Unterstützerinnen in allen Lebenslagen

Mein medbo Tag beim Sozialdienst der Suchtmedizin am Bezirksklinikum Wöllershof.


Am Ende des Tages sitze ich wieder im Zug nach Regensburg und lasse das Erlebte Revue passieren. Der Begriff „Sozialdienst“ ist immer noch weit gefasst und genau das trifft den Nagel auf den Kopf. Grundsätzlich macht jede Mitarbeiter:in im Wöllershofer Sozialdienst dasselbe: Alle begleiten und unterstützen die Patient:innen auf ihrem Weg aus der Krankheit. Doch so unterschiedlich die Patient:innen und Krankheiten sind, so verschieden sind die Herangehensweisen der Sozialpädagog:innen. Facettenreich, herzlich, zuversichtlich, immer in Zusammenarbeit mit den Patient:innen. Ganz, ganz nah am Menschen.

Sozialdienst bei der medbo. Am Zugfenster rauscht die Oberpfalz vorbei, während ich auf dem Weg zum Bezirksklinikum Wöllershof über den Begriff „Sozialdienst“ nachdenke. Wikipedia verrät mir, dass das Wort „sozial“ im erweiterten Sinn „hilfsbereit, gemeinnützig oder barmherzig“ bedeutet. Ist also der Sozialdienst ein „gemeinnütziger Dienst“?

Es ist kurz nach halb acht Uhr morgens, als ich durch den Torbogen das Gelände des Bezirksklinikums Wöllershof betrete. HAUS 5 ist mein erster Einsatzort an diesem Tag. Dort werden medikamenten- oder alkoholabhängige Menschen stationär betreut.

Bildnachweise: beermedia über Fotolia

Spektrum Sozialdienst

  • Psychosoziale Intervention, etwa Hilfen bei Problemen mit dem sozialen Umfeld, Suchtberatung, Hilfe bei existentiellen Krisen
  • Soziale Intervention, etwa gesetzliche Betreuung, Wohnungsangelegenheiten, Vermittlung in Selbsthilfegruppen und zu Beratungsstellen
  • Wirtschaftliche Intervention, etwa wirtschaftliche Sicherung, Leistungen der Kranken- und Pflegekasse, weitere finanzielle Hilfsmöglichkeiten
  • Ambulante und stationäre Nachsorge, etwa häusliche Pflege, Betreutes Wohnen, Haushaltshilfe
  • Medizinische Rehabilitation, etwa stationäre Weiterbehandlung, Anschlussheilbehandlung
  • Teilhabe am Arbeitsleben, etwa Leistung zur beruflichen Rehabilitation/Umschulung, stufenweise Wiedereingliederung

Quelle: Wikipedia