Ab September 2025 bieten die medbo Pflegeschulen eine Pflegeausbildung im Teilzeitmodell an, eine Premiere in der Region Regensburg. Informationen über das Modell gibt es in Online-Infoabenden am 5. und 13. Februar. Pflege lernen – mit Zeit für Familie, Freizeit und Job: Als erste Pflegeschule in Regensburg bieten die medbo Pflegeschulen ab September 2025 die Pflegeausbildung im Teilzeitmodell an. Wie das funktioniert, erfahren Interessierte an zwei Online-Info-Abenden im Februar.
Info-Termine zur Pflegeausbildung in Teilzeit
„Die Bedürfnisse der Auszubildenden ändern sich – und wir reagieren darauf“, betont Harald Rzychon, Schulleiter der medbo-Pflegeschulen. Ab September 2025 bieten die medbo Pflegeschulen erstmals eine Pflegeausbildung in Teilzeit an. Ein Novum in der Region. Wie das neue Modell funktioniert, wird bei zwei Online-Informationsveranstaltungen am 5. Februar um 17.30 Uhr und 13. Februar um 20.30 Uhr erläutert.
Ausbildung mit Zeit für den Alltag
„Es geht darum, den Alltag der Auszubildenden zu entlasten, ohne die Qualität der Ausbildung zu beeinträchtigen“, sagt Rzychon. Der Schulleiter und sein Team möchten möglichst vielen Menschen den Zugang zu einem Beruf mit Perspektive zu erleichtern, auch wenn die Lebensumstände eine Vollzeitausbildung erschweren. Eine flexible Gestaltung von Unterricht und Praxis ist der Kerngedanke des neuen Teilzeit-Modells: Maximal sechs Stunden pro Tag an fünf Wochentagen. Die Ausbildungsdauer beträgt vier Jahre.
Für jede Lebensphase gedacht
„Für Menschen mit Familie, pflegebedürftigen Angehörigen oder anderen Verpflichtungen ist das eine echte Chance“, erklärt Rzychon. Denn bislang stand in weiten Teilen der Oberpfalz nur die Vollzeit-Variante zur Wahl. Hinzu kommt die Möglichkeit einer Förderung durch Bildungsgutschein. Als geförderte Umschulung in Teilzeit beträgt das Monatsgehalt im Schnitt rund 2.000 Euro brutto. Je nach individuellen Voraussetzungen. Und plus Zulagen und Sonderzahlungen.
Auch für junge Schulabsolventen sei die Teilzeit-Variante interessant. Jede und jeder mit einem mittleren Schulabschluss und ab 16 Jahren kann sich darauf bewerben. „Wir wissen, dass sich auch immer mehr junge Erwachsene wünschen, neben der Ausbildung zum Beispiel noch Zeit für Ehrenämter zu haben“, ergänzt Rzychon.
Interessierte können sich an den Infoabenden nicht nur über die Rahmenbedingungen informieren, sondern auch erfahren, wie der Bewerbungsprozess abläuft.