Edelmetall

Klinikhygiene der medbo Regensburg erhält "Silber" der "Aktion Saubere Hände".

2008 startete in Deutschland die erste Kampagne "Aktion Saubere Hände" (ASH) und sie verpflichtet jede (teilnehmende) Einrichtung, bestimmte hygienerelevante Maßnahmen umzusetzen. Die medbo ist seit 2019 ASH-Mitglied und wird nun zum ersten Mal mit dem Silberzertifikat ausgezeichnet.

Seit 2008 durfte die medbo hygienerelevante Maßnahmen schon mit dem ASH-Logo kennzeichnen. Nun erhält erstmals explizit die Belegschaft der Stationen 14a, 24b und 24c des Zentrums für Neurologische Rehabilitation sowie der Stationen 14b und 22b des Zentrums für Vaskuläre Neurologie & Intensivmedizin das ASH-Zertifikat in Silber. Die beiden Zentren, die zur Klinik für Neurologie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg gehören, dürfen künftig ebenfalls die entsprechenden ASH-Plaketten führen.

"Die genannten Stationen sind hygienisch absolut sensible Bereiche. Hier werden schwerkranke und zum Teil beatmungspflichtige Intensivpatient:innen betreut. Bei der ASH-Zertifizierung steht entsprechend die Bereitschaft oder auch Überzeugung der Mitarbeiter:innen am Patientenbett im Fokus, die hygienische Händedesinfektion indikationsgerecht durchzuführen", so Prof. Dr. med. Thomas Baghai, Medizinischer Direktor der medbo.

Ganz zentrale Elemente im Zertifizierungsprozess sind dabei:

  • Die Messung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs
  • Die direkte Beobachtung des Händedesinfektionsverhaltens (Compliance) der Mitarbeiter:innen vor Ort
  • Die Ableitung von Maßnahmen zur Compliance-Steigerung aus den Beobachtungsergebnissen
  • Die Ermittlung der Ausstattung mit Desinfektionsmittelspendern
  • Die Anpassung der Spenderanzahl an die aktuellen Vorgaben sowie die Optimierung der Aufstellorte, um die Verfügbarkeit des Desinfektionsmittels direkt am Patientenbett zu gewährleisten.

WHO: Patientensicherheit und Hygiene

Das Ziel jeglicher Hygienemaßnahmen in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist die Senkung der Infektionsraten. Diese Bestrebungen bestehen weltweit. Daher startete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2005 eine globale Initiative zur Patientensicherheit. Es haben sich weltweit 162 Staaten, einschließlich Deutschland, verpflichtet, auf nationaler Ebene eine Kampagne zur Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance zu etablieren. In Deutschland ist dies die "Aktion Saubere Hände".

Nosokomiale Infektionen im Fokus

Die Bedeutung der hygienischen Händedesinfektion zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen wurde dabei in den Vordergrund gestellt. Das sind solche Infektionen, die im Zusammenhang mit der Behandlung in einer Einrichtung des Gesundheitswesens erworben werden können. Die Initiative läuft seither unter dem Motto: "Clean care is safer care" (Saubere Pflege ist sicherere Pflege).

Infoplattform ASH

Die "Aktion saubere Hände" stellt eine Vielzahl von Informations- und Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Es gibt Vorträge zu bestimmten Themen, die für eigene Schulungen durch das medbo Hygieneteam oder die hygienebeauftragten Kolleg:innen in den Fachbereichen und Einrichtungen der medbo genutzt werden können. In diesen Präsentationen wird immer der aktuelle Stand der Wissenschaft berücksichtigt. So werden die Teams automatisch auf dem neuesten Stand gehalten.

Interessierte Patient:innen, Angehörige und Besucher:innen können sich via Internet jederzeit einen Überblick darüber verschaffen, welche Hygienemaßnahmen auch bei der medbo etabliert sein müssen, um die drei möglichen Zertifikatsstufen zu bekommen.