Nicht-invasive Stimulation des Gehirns

Zentrum für Neuromodulation
Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie
der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg

Willkommen auf unseren Informationsseiten!

Neuromodulation umfasst Methoden zur Stimulation und Regulation des Gehirns. Diese können eine gute Ergänzung oder Alternative zu bekannten Therapien wie Medikation und Psychotherapie bieten.

Wir bezeichnen uns nicht als Ambulanz, sondern als Zentrum, denn wir haben entsprechend erweiterte Aufgaben und Zielsetzungen - in der Versorgung von Patienten sowie in der Forschung. Wir arbeiten ambulant und auf Station, entsprechend kooperieren wir eng mit den stationären Bereichen der Klinik für Psychiatrie & Psychiatrie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg (BKR).

Forschung & universitärer Studienbetrieb

In Kooperation mit der Universität Regensburg und deren Universitätsklinikum werden über das Zentrum diverse Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Psychiatrie & Psychotherapie koordiniert und durchgeführt. Eine ausführliche Darstellung unserer einzelnen Forschungsaktivitäten sowie möglicher Angebote für studentische Abschlussarbeiten und Praktika finden Sie auf unserer Forschungsseite des Lehrstuhls für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg.

Wir sind für Sie da

Hier finden Sie erste wichtige Informationen zu unserem Leistungsspektrum und unserer Erreichbarkeit.

Behandlungsmethoden

Transkranielle Magnetstimulation (TMS)

TMS - auch repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) - ist eine Ergänzung oder Alternative zu Medikamenten und Psychotherapie für die Behandlung von psychischen Krankheiten wie Depression. Eine ausführlichere Information zu Gehirnstimulations-Verfahren, insbesondere TMS, finden Sie hier.

Transkranielle Elektrische Stimulation (TES)

TES kann bei psychischen Erkrankungen als Behandlungsversuch eingesetzt werden. Die Methode verbessert in vielen Fällen die Denkprozesse und die Symptomatik bei Depressionen.

Biofeedback & Neurofeedback

Biofeedback- und Neurofeedbacktraining dient der Unterstützung zentraler psychotherapeutischer und medizinischer Behandlungsverfahren. Dabei lernt man, seine physischen Anspannungs- und Stressreaktionen wahrzunehmen und zu regulieren.

Invasive Hirnstimulationsmethoden

Für therapieresistente Patient:innen, bei denen die etablierten Therapieformen keinen Erfolg gebracht haben, werden in unserem Zentrum in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Regensburg auch Behandlungen angeboten, die eine Implantation von Schrittmachern operativ notwendig machen. So ist eine Therapie mit Vagusnerv-Stimulation (VNS) bei schweren und/oder therapieresistenten Depressionen oder mit Tiefe Hirnstimulation bei schweren und/oder therapieresistenten Zwangsstörungen unter bestimmten Bedingungen möglich.

Elektrokonvulsionstherapie (EKT)

Die Elektrokonvulsionstherapie wird insbesondere bei der Behandlung schwerer und/oder therapieresistenter depressiver Störungen und Psychosen eingesetzt. Sie hilft, elektrophysiologische Prozesse im Gehirn zu regulieren, indem unter Narkose und unter Muskelentspannung durch eine kurze elektrische Stimulation eine kurzzeitige Erregung im Gehirn ausgelöst wird.

  • Information (ausschließlich für Zuweiser): Zur Anmeldung Ihres Patienten/Ihrer Patientin steht Ihnen die E-Mail ekt-psy-r@medbo.de zur Verfügung. Bitte geben Sie ihre Kontaktdaten inklusive Telefonnummer und Zeiten an, an welchen wir Sie gut erreichen können. Wir rufen Sie zurück und klären die Indikation, etwaige Kontraindikationen, das Aufnahmeprocedere und Wartezeiten.

Transkutane Vagusnervstimulation (tVNS)

Bei der tVNS handelt es sich um eine (nicht-invasive) Weiterentwicklung der (invasiven) VNS. Über Oberflächenelektroden wird der Vagusnerv, der wichtige Organsysteme mit dem Hirnstamm verbindet, mit leichten Strömen stimuliert. Dies geschieht an Stellen, wo der Vagusnerv dicht unter der Haut verläuft, etwa im Nackenbereich oder in Ohr-Nähe. Ein längerer Klinikaufenthalt ist bei der tVNS nicht nötig.

Laufende Studien

Das Zentrum für Neuromodulation sucht derzeit Proband:innen zur Teilnahme an folgenden Studien:

  • TMS-Studie bei Depression
    Mehr Informationen zur Studie und den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier.
     

Kontakt für Interessenten und potentielle Studienteilnehmer: tms-psy-r@medbo.de

Unser Netzwerk

Am Standort Regensburg arbeitet das Zentrum für Neuromodulation zusammen mit:

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg

Lehrstuhl für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg

Zentrum für Neuromodulation - Forschungseinheit

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Regensburg

Zentrum für Tiefe Hirnstimulation des Universitätsklinikums Regensburg

Institut für Psychologie der Universität Regensburg

Organisationen

  • Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie e.V. DGHP
  • German Center for Brain Stimulation GCBS

Kontakt, Terminvereinbarung & Anfahrt

Zentrum für Neuromodulation Regensburg
Psychiatrische Institutsambulanz am medbo Bezirksklinikum Regensburg
HAUS 12
Universitätsstr. 84 | 93053 Regensburg

Klinische Leitung Zentrum für Neuromodulation

Dr. med. Mohamed A. Abdelnaim

Wissenschaftliche Leitung 

  • Forschung: PD Dr. Stefan Schoisswohl
  • Transkranielle Magnetstimulation (TMS)-Labor: Dr. Andreas Reißmann

Sie sind an der Teilnahme an einer unserer wissenschaftlichen Studien interessiert? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail!
Informationen zu laufenden Studien erhalten Sie auf dieser Seite weiter oben in der entsprechenden Rubrik.

So finden Sie uns:

Eine genaue Anfahrtsbeschreibung, einen Routenplaner sowie Lagepläne des Bezirksklinikums haben wir für Sie auf unserer Standortseite Regensburg hinterlegt.

Broschüren & mehr

Kopfsache: Gehirnstimulationsverfahren

Unser Gesundheitsmagazin mit den regionalen TV-Sendern OTV und TVA

Beim Laden der Karte werden externe Inhalte und Cookies von Google Maps geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Beim Laden des Inhalts werden externe Daten und Cookies von Drittanbietern geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Beim Laden des Videos werden externe Inhalte und Cookies von Vimeo geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Beim Laden des Videos werden externe Inhalte und Cookies von YouTube geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.